JPK.CONSULTING
Beratung, Coaching, Projektmanagement
Willkommen - schön das Sie da sind
JPK.CONSULTING – Mit Klarheit und Erfahrung an Ihrer Seite. Ob Prozessoptimierung, Projektmanagement, Nachfolge, Digitalisierung, Business-Tool oder Web-Projekte: Ich helfe Ihnen, den Überblick zu behalten – und Ihre Ideen Schritt für Schritt umzusetzen.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – ich freue mich auf Ihre unverbindliche Kontaktaufnahme.
Aktuelle Themen im Fokus
Sie wollen Ihre Nachfolge rechtzeitig vorbereiten? Der adlatus Nachfolge-CheckUp Light bietet Ihnen zum Pauschalpreis von nur CHF 500 eine Standortbestimmung mit konkreten Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe.
Wir bieten Ihnen den Company CheckUp Light zum Standardpreis von nur CHF 500 an. In nur einem Tag erhalten Sie eine Standortbestimmung als Ausgangspunkt für die strategische Planung Ihres KMU.
Die Swiss21 Businesstool-Cloud-Lösung für Schweizer Kleinunternehmen. Sie umfasst ein Fakturierungsprogramm mit automatisierter Buchhaltung, ein Lohnprogramm, ein E-Commerce-System, ein CRM sowie eine mobile Applikation für das Spesenmanagement. Wir bieten Ihnen alles, was Sie auf dem Weg zum digitalen Unternehmen brauchen. Mit dieser All-in-One-ERP-Lösung optimieren Sie Ihr Unternehmen, Ihr Start-up oder Ihren Verein.

Startup-Coaching

Company CheckUp

Erfolgsfaktor KVP

Nachfolge-Planung

Projektmanagement

Business-Tool

Webseiten-Lösungen
Startup-Coaching
Ein Startup-Coaching unterstützt Sie dabei, Herausforderungen gezielt zu meistern und typische Fehler zu vermeiden. Durch erfahrene Begleitung gewinnen Sie wertvolle Einblicke, klare Strukturen und praxisnahe Strategien, die Ihre Chancen auf langfristigen Erfolg steigern.
Sind Sie schon selbständig und wünschen sich, erfolgreicher zu werden? Spielen Sie mit den Gedanken etwas ganz Neues zu wagen? Denken Sie über eine berufliche Alternative und neue Perspektive nach? Brauchen Sie einen erfahrenen Coach, mit dem Sie über die vielen Fragen und Herausforderungen in Ihrem Business sprechen können?
Im Mittelpunkt eines Startups steht nicht das Produkt, nicht der Business-Plan und auch nicht die Gesellschafterverträge und der Eintrag im Handelsregister. Erfolgsfaktor jedes Startups sind die GründerInnen und das Team!
Die beste Investition ist eine Investition in die Selbstentfaltung. Denn im Gegensatz zu einer Ausgabe, rentiert sich eine Investition. Starten Sie mit Ihrem Business durch mit einem Startup-Coaching. Die Coachingthemen richten sich nach Ihren Erwartungen.
- Sie erstellen Ihr Stärkenprofil, um Ihr Business in Einklang mit Ihren Potentialen aufzubauen.
- Sie entwerfen eine Vision für Ihr Unternehmen, um von Anfang an einen klaren Kompass für Ihre Strategie zu haben.
- Sie lernen, sich zu fokussieren, indem Sie Ihre Ziele mit der SMART-Formel bestimmen.
- Sie profilieren Ihre Ideen zu einer klaren Geschäftsidee, die an den Kundenbedürfnissen orientiert ist, um sich erfolgreich Ihren Markt zu erschliessen.
- Sie erwerben, falls nötig, Techniken für mehr Selbstvertrauen, falls nicht, Techniken für mehr Sichtbarkeit am Markt.
- Sie bestimmen Ihre zentralen Werte, um in Einklang mit Ihren Werten auch bei Herausforderungen zu sein.
- Sie trainieren Ihre kommunikativen Fähigkeiten so, dass Sie Auftraggeber, Kunden, Business-Angel oder Kooperationspartner von Ihrem Unternehmen überzeugen.
- Sie lernen die fünf wichtigsten Erfolgsstrategien kennen, um in Ihrem Business nicht hart, sondern smart zu arbeiten.
- Sie beschleunigen Ihren Erfolg durch einen Sparringspartner, insbesondere durch die Kenntnis der wichtigsten Tools im Bereich einer erfolgreichen Online-Offline-Marketingstrategie.
- Sie setzen Ihre Geschäftsidee von A-Z mit einer klaren Strategie um.
- Sie setzen sich mit Ihren Glaubenssätzen auseinander, um die Glaubenssätze, die Sie ggf. ausbremsen, aufzulösen.
- Sie lernen eine unternehmerische Einstellung zum Geld kennen und erschliessen sich ggf. neue Finanzierungsmöglichkeiten.
- Sie entwickeln ein klares Alleinstellungsmerkmal für Sogmarketing.
- Sie lernen die zentralen Skalierungsmechanismen kennen, um aus einem Nischen- einen Massenmarkt zu entwickeln.
- Sie entwickeln eine Akquisestrategie, die zu Ihnen und Ihrem Angebot passt.
Für mich hört das Startup-Coaching nicht mit dem Erstellen eines Businessplan auf. Ich unterstützen Sie bei der Evaluation Ihrer Geschäftsidee, prüfen den Businessplan auf Vollständigkeit, klären mögliche Finanzierungsmodelle ab und begleiten Sie in der Umsetzung. Sie erhalten ein Coaching während der gesamten Gründungs- und Aufbauphase.
Jungunternehmer erhalten eine kompetente Zweitmeinung zu den zahlreichen Problemen und Fragen, die sich einem neuen Unternehmen stellen. Eine kompetente Begleitung während der Startphase ist für den Erfolg entscheidend.

Jungunternehmer erhalten eine kompetente Zweitmeinung zu den zahlreichen Problemen und Fragen, die sich einem neuen Unternehmen stellen. Eine kompetente Begleitung während der Startphase ist für den Erfolg entscheidend.
Unverbindliches und kostenloses Erstgespräch?
Vereinbaren Sie einen Termin
☎ +41 79 138 47 70
Company CheckUp
Ein Company CheckUp analysiert den aktuellen Zustand Ihres Unternehmens und zeigt Ihnen Potenziale sowie Schwachstellen auf. Auf dieser Grundlage erhalten Sie klare Handlungsempfehlungen, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wachstum zu fördern. Damit schaffen Sie eine wertvolle Grundlage für Ihren langfristigen Erfolg.
Gesamt CheckUp
Ausgangslage
Eigene Erfahrungen, Umfragen bei Banken, Versicherungen und Wirtschaftsorganisationen bestätigen uns immer wieder, dass eine objektive Standortbestimmung und Zukunftsplanung von kleinen und mittleren Betrieben oft nicht oder nur rudimentär durchgeführt werden.
adlatus – das Netzwerk von Erfahrung und Kompetenz – hat daher einen effizienten und fundierten CheckUp-Diagnose-Service für KMU’s entwickelt.
Der CheckUp im Unternehmen ist:
- Ein hervorragendes Mittel zur periodischen Überprüfung una Anpassung der Strategie
- Eine gute Vorbereitung vor einem Gespräch mit der Bank
- Eine wichtige Grundlage bei Kauf oder Verkauf des Unternehmens
- Eine gute Basis für die Expansion oder Fusion
- Eine klare Ausgangslage für eine Restrukturierung und für eine erfolgreiche Nachfolgeplanung notwendig
Zielsetung
Mit dem CheckUp-Diagnose-Service von Adlatus erhält die Geschäftsleitung eine klare Standortbestimmung für ihr Unternehmen. Mit einer systematischen Analyse werden Stärken und Schwächen ermittelt, Entwicklungspotentiale und -engpässe aufgezeigt und klare Empfehlungen zum optimalen Einsatz vorhandener Ressourcen und zur Stärkung des Erfolges abgegeben.


Die wichtigsten CheckUp-Bereiche
- Gesamtbeurteilung
- Marketing und Verkauf
- Know-how, Forschung und Entwicklung
- Finanz- und Rechnungswesen, Controlling
- Führung und Personal
Auf die Bedürfnissse des Untgernehmens ausgerichtet
Dioe Analyse/Diagnose der einzelnen Themenkreise werden ja nach Bedarf angepasst:
- Auf die Branche des betreffenden Unternehmens
- Wenn anlässlich des Kontaktgespräches neben der allgemeinen Standortbestimmung ein klrer Schwerpunkt gesetzt werden soll.
Vorgehen und Kosten Gesamt-CheckUp
- Vorschlag eines geeigneten Experten aus der adlatus Fachgruppe Check-up
- Ein umfassender “Gesamt-Check-up” im Umfang von 4 – 5 Tagen Aufwand kostet pauschal CHF 5’000.-
- Ein “Gesamt-Check-up” inkl. Unternehmensbewertung kostet pauschal CHF 6’000.-
CheckUp Light
Ausgangslage
Sind Sie Unternehmer, Inhaber oder verantwortlich für Strategie, Risk-Management und finanzielle Sicherheit in Ihrer Unternehmung? Stehen Sie vor neuen Herausforderungen und wollen eine Drittmeinung zur Ausgangslage in Ihrem Unternehmen?
Da haben Sie sich sicher schon gefragt, wie komme ich kurzfristig zu einer fundierten Übersicht zur Vermögenslage und operativen Effizienz meiner Unternehmung.
Mithilfe meiner Unterstützung ermitteln Sie schnell und effizient die Potentiale Ihrer KMU und können darauf basierend über das weitere Vorgehen entscheiden.

Vorgehen und Kosten CheckUp Light
Standortbestimmung als Ausgangspunkt der strategischen Planung für Ihr KMU inklusive Auswertung in einem Tag zu einem Pauschalpreis von nur CHF 500.- plus Spesen.
Unverbindliches und kostenloses Erstgespräch?
Vereinbaren Sie einen Termin
☎ +41 79 138 47 70
Erfolgsfaktor KVP
Kontinuierliche Verbesserung (KVP) ist mehr als nur ein Prozess – sie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Erfahren Sie, wie Sie mit kleinen, stetigen Veränderungen Ihre Produktivität nachhaltig steigern können.
Produktivitätssteigerung als Schlüssel zum Unternehmenserfolg: Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) in Aktion
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist eine systematische Methode zur Steigerung der Produktivität und somit des langfristigen Unternehmenserfolgs. Ziel des KVP ist es, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen durch kleine, stetige Verbesserungen zu optimieren und dabei alle Mitarbeitenden aktiv einzubinden. Hier sind einige Kernpunkte, wie der KVP zur Produktivitätssteigerung beiträgt:
- Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
KVP fördert die Identifikation und Beseitigung von Verschwendung (Lean-Prinzipien wie z. B. überflüssige Arbeitsschritte oder Wartezeiten). Durch gezielte Prozessoptimierung kann die Effizienz gesteigert werden, was direkt zu einer höheren Produktivität führt. - Mitarbeiterengagement und -motivation
KVP lebt vom Input der Mitarbeitenden, die direkt an den Prozessen arbeiten. Dadurch wird das Engagement erhöht und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung geschaffen. Motivierte Mitarbeitende identifizieren und lösen Probleme proaktiv, was wiederum die Produktivität fördert. - Fehlerreduktion und Qualitätssteigerung
Durch den KVP werden Ursachen von Fehlern systematisch analysiert und beseitigt. Fehlerhafte Produkte oder Dienstleistungen, die zu Nacharbeiten oder Kundenbeschwerden führen, werden reduziert, was Kosten spart und die Produktivität steigert. - Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
KVP fördert die kontinuierliche Anpassung an Marktveränderungen und Kundenanforderungen. Ein Unternehmen, das flexibel auf Veränderungen reagieren kann, bleibt wettbewerbsfähig und verbessert seine Produktivität durch schnelle Anpassungen und Innovationen. - Kostenreduktion
Die Optimierung der Prozesse führt oft zu einer direkten Reduktion der Produktions- und Betriebskosten. Niedrigere Kosten bei gleichbleibender Leistung erhöhen die Effizienz und letztlich die Produktivität des Unternehmens.
Um den KVP im Unternehmen erfolgreich zu implementieren, sollte ein klarer Plan erstellt werden. Dies umfasst Schulungen für alle Mitarbeitenden, die Festlegung von KPIs zur Messung des Fortschritts und regelmäßige Evaluierungen, um den Prozess laufend anzupassen und zu verbessern. Ein solcher Ansatz stellt sicher, dass KVP nicht nur temporär, sondern langfristig zur Produktivitätssteigerung beiträgt und den Unternehmenserfolg nachhaltig sichert.
Schritt-für-Schritt zum Erfolg: Das Vorgehen im Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)
Das Vorgehen beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) folgt typischerweise einem strukturierten und zyklischen Ansatz, um sicherzustellen, dass Verbesserungen nachhaltig umgesetzt und immer weiter optimiert werden können. Ein bewährtes Modell ist der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act), der den Ablauf eines KVP gut beschreibt. Hier ist ein Überblick über die einzelnen Schritte:
1. Plan (Planen)
- Problemerkennung und -definition: Identifizieren Sie Prozesse oder Bereiche mit Verbesserungspotenzial. Typische Quellen sind Feedback von Mitarbeitenden, Kundenrückmeldungen, oder Kennzahlen, die auf Ineffizienzen hinweisen.
- Zieldefinition: Setzen Sie klare, messbare Ziele. Was soll genau verbessert werden? Wie viel soll die Verbesserung ausmachen (z. B. Reduktion der Fehlerquote um 20%)?
- Ursachenanalyse: Analysieren Sie die Hauptursachen des Problems. Methoden wie die 5-Why-Analyse oder Ishikawa-Diagramme helfen dabei, Ursachen strukturiert zu identifizieren.
- Lösungsentwicklung: Entwickeln Sie Maßnahmen zur Problemlösung und legen Sie Schritte fest, wie diese umgesetzt werden sollen. Einfache, pragmatische Ansätze, die schnell umsetzbar sind, können oft effektiver sein als komplexe Veränderungen.
2. Do (Umsetzen)
- Implementierung: Führen Sie die geplanten Maßnahmen im kleinen Rahmen durch. Dies kann zum Beispiel ein Pilotprojekt sein, um zu prüfen, wie die geplanten Änderungen wirken.
- Dokumentation: Halten Sie alle Schritte, Beobachtungen und auftretenden Schwierigkeiten fest. Dies schafft Transparenz und erleichtert spätere Anpassungen.
3. Check (Überprüfen)
- Ergebniskontrolle: Vergleichen Sie die tatsächlichen Ergebnisse mit den definierten Zielen. Wurden die gesteckten Ziele erreicht? Welche positiven oder negativen Effekte sind eingetreten?
- Erfahrungen auswerten: Analysieren Sie die Ergebnisse, um herauszufinden, was gut funktioniert hat und welche Aspekte möglicherweise angepasst werden müssen.
4. Act (Standardisieren und Verbessern)
- Standardisierung der Verbesserungen: Wenn die Änderungen erfolgreich waren, integrieren Sie die neuen Prozesse als Standard in den täglichen Betrieb.
- Weitere Verbesserung: Sollten die Ziele nicht vollständig erreicht worden sein, nehmen Sie Anpassungen vor und wiederholen Sie den Zyklus, um kontinuierliche Verbesserungen sicherzustellen.
- Mitarbeitereinbindung: Fördern Sie eine Kultur, in der alle Mitarbeitenden weiterhin Verbesserungsideen einbringen können, um den KVP als festen Bestandteil der Unternehmenskultur zu verankern.
KVP erfolgreich verankern
Um KVP langfristig erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, die Mitarbeitenden einzubinden und sie zu ermutigen, Ideen und Anregungen für Verbesserungen beizusteuern. Regelmäßige Schulungen, Feedback-Runden und ein transparenter Kommunikationskanal helfen dabei, die Motivation hoch zu halten und die Verbesserungskultur im Unternehmen zu stärken.
Ein gut etablierter KVP sorgt dafür, dass das Unternehmen dynamisch bleibt und immer wieder Verbesserungen in allen Bereichen erzielt. Dieser fortwährende Kreislauf trägt nicht nur zur Produktivitätssteigerung bei, sondern verbessert auch die Qualität und die Zufriedenheit der Kunden und Mitarbeitenden.
Schlussfolgerung
Die Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) bietet Unternehmen einen klaren Weg, Produktivität und Effizienz nachhaltig zu steigern. Durch den strukturierten Ansatz des KVP können Unternehmen nicht nur bestehende Prozesse verbessern, sondern auch eine Unternehmenskultur etablieren, die langfristig auf Wachstum und Qualität ausgerichtet ist. Der Erfolg von KVP hängt stark von der aktiven Beteiligung aller Mitarbeitenden, einer klaren Zieldefinition und einem systematischen Vorgehen ab.
Eine gut verankerte KVP-Kultur fördert zudem Flexibilität und Innovationsbereitschaft, da Unternehmen in der Lage sind, sich kontinuierlich an neue Marktanforderungen anzupassen. Langfristig führt dies zu einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit und zu einem höheren Maß an Kundenzufriedenheit. KVP ist daher nicht nur ein Werkzeug zur Verbesserung, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor, der Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Effizienz und Qualität unterstützt.
Mit adlatus KVP² ist der nächste Schritt im kontinuierlichen Verbesserungsprozess – für mehr Effizienz, weniger Verschwendung und schnelle Ergebnisse.
Unverbindliches und kostenloses Erstgespräch?
Vereinbaren Sie einen Termin
☎ +41 79 138 47 70
Nachfolge-Planung
Eine frühzeitige Nachfolge-Planung ist unerlässlich für den Fortbestand Ihres Unternehmens und eine reibungslose Übergabe. Sie schützt vor Wertverlust, sorgt für Klarheit bei Mitarbeitenden und Kunden und schafft eine solide Grundlage für nachhaltigen Erfolg.
Nachfolgeregelung für KMU und Familienunternehmen – professionell begleitet
Die Unternehmensnachfolge gehört zu den entscheidendsten Weichenstellungen im Unternehmerleben – und gleichzeitig zu den anspruchsvollsten. Gerade in KMU und Familienunternehmen spielen neben betriebswirtschaftlichen Aspekten auch persönliche, emotionale und familiäre Faktoren eine zentrale Rolle.
Ein erfolgreicher Nachfolgeprozess braucht Zeit – nicht selten bis zu fünf Jahre. Emotionale Hürden, fehlende Vorbereitung und mangelnde Planung sind häufige Stolpersteine. Die Folge: Viele Unternehmen finden keine tragfähige Lösung, die sowohl Arbeitsplätze als auch wertvolles Know-how sichert.
Typische Herausforderungen bei der Nachfolgeregelung
- Fehlende Planung und Vorbereitung
Viele Unternehmer schieben das Thema Nachfolge lange hinaus – zu komplex, zu emotional, zu weit weg. - Keine Nachfolger in der Familie
Häufig fehlt das Interesse oder die Qualifikation in der nächsten Generation, um das Unternehmen weiterzuführen. - Finanzierungsfragen
Ein Unternehmensverkauf ist oft kostenintensiv. Potenzielle Käufer verfügen nicht immer über das nötige Kapital. - Schwierige Nachfolgersuche
Der Fachkräftemangel erschwert es, geeignete externe Nachfolger zu finden, die das Unternehmen erfolgreich weiterführen können. - Emotionale Bindung des Unternehmers
Die Trennung vom eigenen Lebenswerk fällt schwer – gerade, wenn es „das eigene Kind“ ist.
Mögliche Wege der Unternehmensnachfolge
In der Schweiz haben sich folgende Nachfolgelösungen etabliert:
- Interne Nachfolge
Übergabe an ein Familienmitglied oder einen langjährigen Mitarbeitenden. - Management-Buy-Out (MBO)
Das bestehende Management übernimmt das Unternehmen. - Management-Buy-In (MBI)
Externe Führungskräfte oder Unternehmer kaufen sich ein und übernehmen die Geschäftsführung. - Verkauf an Dritte
Verkauf an externe Käufer, Investoren oder andere Unternehmen. - Fusion oder Übernahme (M&A)
Besonders für grössere KMU kann eine strategische Partnerschaft oder Übernahme sinnvoll sein.
Beratung und Begleitung – persönlich & professionell
Als Berater und Coach mit direktem Zugang zum Netzwerk von adlatus Schweiz begleite ich Sie professionell und praxisnah durch den gesamten Nachfolgeprozess – strukturiert, empathisch und mit Erfahrung im KMU-Umfeld.
Was Sie erwarten dürfen:
- Individuelle Nachfolgeplanung, abgestimmt auf Ihre persönliche Situation und Unternehmensstruktur
- Beratung auf Augenhöhe durch erfahrene adlatus-Experten – ehemalige Unternehmer und Führungskräfte
- Klare Prozesse und strukturierte Begleitung, von der Analyse bis zur Übergabe
- Vertraulichkeit und Sensibilität im Umgang mit emotionalen, familiären und unternehmerischen Fragen
adlatus Nachfolge-Check – Ihre Standortbestimmung zur Nachfolgefähigkeit
Mit dem adlatus Nachfolge-Check erhalten Sie in nur 2 bis 3 Stunden eine fundierte Einschätzung zur Nachfolgefähigkeit Ihres Unternehmens – inklusive erster konkreter Handlungsempfehlungen. Der Check umfasst alle relevanten Bereiche (betriebswirtschaftlich, finanziell, rechtlich und persönlich) und kostet pauschal CHF 500.–.
Haben Sie Fragen?
Ich bin gerne für Sie da. JPK.CONSULTING unterstützt Sie kompetent auf dem Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge.
Unverbindliches und kostenloses Erstgespräch?
Vereinbaren Sie einen Termin
☎ +41 79 138 47 70
Projektmanagement
Projektmanagement muss nicht kompliziert sein. Mit klaren Prozessen und praxisnaher Unterstützung sorgen wir dafür, dass Ihre Projekte reibungslos laufen – vom Start bis zum Ziel.
Ein gutes Projektmanagement muss unkompliziert sein!
Teamarbeit ist in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar. Projekte werden immer komplexer und erfordern nicht nur Fachwissen, sondern auch die gemeinsame Kreativität und das Know-how verschiedener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei leisten Teams mehr als die Summe ihrer Einzelteile - vorausgesetzt, die Zusammenarbeit funktioniert reibungslos. Doch gerade hier zeigt sich: Ohne klare Strukturen und ein durchdachtes Projektmanagement kann auch das beste Team sein Potenzial nicht voll ausschöpfen.
Projektmanagement ist die Basis jeder erfolgreichen Teamarbeit. Es gibt Orientierung, definiert Verantwortlichkeiten und schafft Transparenz. Ein gut funktionierendes Projektmanagement ermöglicht es, Aufgaben klar zu priorisieren, Abhängigkeiten zu erkennen und Ressourcen effizient einzusetzen. Wichtig dabei: Es darf nicht zum Selbstzweck verkommen. Vielmehr sollte Projektmanagement einfach, verständlich und anwenderfreundlich sein. Komplexität reduzieren statt erhöhen, lautet die Devise.
Warum einfaches Projektmanagement so wichtig ist
- Klarheit und Übersicht schaffen
In einem gut organisierten Projekt wissen alle Beteiligten jederzeit, welche Aufgaben anstehen, wer wofür verantwortlich ist und welche Termine eingehalten werden müssen. Diese Transparenz reduziert Missverständnisse, vermeidet unnötige Korrekturen und steigert die Effizienz im Team. - Zeit und Ressourcen sparen
Komplizierte Prozesse oder umständliche Tools binden wertvolle Zeit und Energie, die besser in die eigentliche Projektarbeit investiert werden könnte. Ein unkompliziertes Projektmanagement reduziert den administrativen Aufwand und schafft Freiräume für kreative und produktive Tätigkeiten. - Förderung von Motivation und Engagement
Ein einfacher und strukturierter Projektablauf schafft nicht nur Effizienz, sondern auch Zufriedenheit im Team. Wenn Prozesse leicht nachvollziehbar und Erfolge schnell sichtbar sind, steigt die Motivation und der Zusammenhalt im Team wird gestärkt. - Flexibilität für Veränderungen ermöglichen
Projekte verlaufen selten genau nach Plan. Unkomplizierte Strukturen erleichtern es, flexibel auf unerwartete Herausforderungen oder Veränderungen zu reagieren, ohne das gesamte System ins Wanken zu bringen.
Der Weg zur erfolgreichen Teamarbeit
Effektives Projektmanagement bedeutet, die Kräfte eines Teams gezielt zu bündeln, Synergien zu nutzen und Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Es sollte ein Werkzeug sein, das die tägliche Arbeit erleichtert und nicht erschwert.
Erfolgreiches Projektmanagement stellt die Menschen im Team in den Mittelpunkt. Denn letztlich hängt der Projekterfolg nicht nur von guten Prozessen ab, sondern auch davon, dass alle Beteiligten motiviert und mit Freude zusammenarbeiten. Nur so wird aus einer guten Idee ein erfolgreiches Projekt - und aus Teamarbeit eine echte Erfolgsgeschichte.
Schlussfolgerung
Effektives Projektmanagement schafft Klarheit, spart Ressourcen und stärkt den Teamgeist. Es vereinfacht Prozesse, fördert Zusammenarbeit und macht den Weg zum Projekterfolg frei. Einfachheit ist der Schlüssel. Bei spezifischen Fragen steht Ihnen JPK.CONSULTING gerne zur Verfügung.
Unverbindliches und kostenloses Erstgespräch?
Vereinbaren Sie einen Termin
☎ +41 79 138 47 70
Businesstool-Cloud-Lösung für KMU's
Das Business-Tool bietet Ihnen drei Abonnement-Optionen, darunter eine kostenlose Version, zur effizienten Verwaltung Ihres Unternehmens.

Swiss21.org ist das digitale Ökosystem aus der Cloud für Schweizer Kleinunternehmen, bestehend aus Offerten, Rechnungen und Buchhaltung, Online Shop und CRM. Alles was Sie brauchen auf dem Weg zum digitalen Unternehmen. Clever vernetzt, im Büro und unterwegs. Sie haben stets den Überblick und alles unter Kontrolle.
Ich helfen Ihnen mit einem Paket an kostenloser Business Software dabei, Ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren.
Ihre Vorteile
Integriert
Alle Anwendungen sind optimal aufeinander abgestimmt. Einmal erfasste Informationen werden automatisch in den anderen Applikationen synchronisiert. So wissen Sie immer, welcher Kunde bereits bezahlt hat und welche Rechnungen noch offen sind. Sie haben damit immer den Überblick.
Automatisiert
Dank der intelligenten Softwarelösungen werden Routinearbeiten automatisch erledigt. Unsere Systeme lesen Dokumente ein, Jahresabschlüsse und weitere Auswertungen stehen auf Knopfdruck bereit.
Sicher
Sämtliche Kommunikation zwischen Ihnen und der Plattform ist SSL-verschlüsselt. Die Infrastruktur von Swiss21.org wird in einem modernen und zertifizierten Rechenzentrum der Swisscom in der Schweiz betrieben.
Flexibel
Jedes Modul verfügt über verschiedene Erweiterungs- und Anbindungsmöglichkeiten zu anderen Tools. Dadurch können Sie Swiss21 auch in bestehende Systeme integrieren und Ihre Geschäftsprozesse noch durchgängiger gestalten.

Das Angebot
Für den Start Ihrer neuen Geschäftsidee oder für Ihr bestehendes Kleinunternehmen starten Sie mit den passenden Business-Tools von Swiss21.org.
Mit Starter erhalten Sie alles was Sie brauchen komplett kostenlos.
Und wenn die Firma richtig durchstartet? Auch dann haben wir eine passende Lösung für Sie. Mit Basic haben Sie alles wie beim Starter mit zusätzlich Advanced Buchhaltung, SumUp Integration und mehr Volumen, aber immer noch einfach und perfekt aufeinander abgestimmt.
Oder Pro mit zusätzlichen Funktionen zu Starter und Basic mit noch mehr Benutzern, noch mehr Lohnabrechnungen und noch mehr Datenvolumen.
Starter
- 1’000 Dokumente pro Jahr
- 1’000 Adressen & Produkte
- QR-Rechnung & Offerten Offerten
- Automatisierte Buchhaltung
- Kostenlose Lohnabrechnung
- Online-Shop & CRM
- 1 Benutzer
- 1 Lohnabrechnung
- CHF 0 / Monat
Basic
- 2’100 Dokumente pro Jahr
- 2’100 Adressen & Produkte
- QR-Rechnung & Offerten
- Dauerhafte Bankanbindung
- Akonto-, Teil- und Ratenrechnungen
- E-Bill (AbaNet)
- Advaced Buchhaltung
- SumUp Anbindung
- Online-Shop & CRM
- Chat im Online-Shop
- 3 Benutzer
- 7 Lohnabrechnungen
- CHF 21 / Monat
Pro
- 5’000 Dokumente pro Jahr
- 5’000 Adressen & Produkte
- QR-Rechnung & Offerten
- Dauerhafte Bankanbindung
- Akonto-, Teil- und Ratenrechnungen
- E-Bill (AbaNet)
- Advaced Buchhaltung
- Lagerverwaltung
- SumUp Anbindung
- Online-Shop & CRM
- Chat im Online-Shop
- Packet-Tracking & Content Slider
- 5 Benutzer
- 21 Lohnabrechnungen
- CHF 49 / Monat
Beratung durch JPK.CONSULTING
Risikofrei starten, kostenloses Erstgespräch
Im telefonischen Erstgespräch besprechen ich mit Ihnen Ihre Bedürfnisse und Anforderungen.
Danach: individuelles Angebot
Wir erstellen nach Ihren Anforderungen ein Angebot
Weitere Dienstleistungen
- Beurteilung Ihrer Geschäftslage
- Analyse und Interpretation Ihrer Kennzahlen
- Optimierung Ihres Unternehmens
- Auswahl des Optimalen Systems
- Problembehebung im laufenden Betrieb
- Einrichtung und Implementierung der Tools
Unverbindliches und kostenloses Erstgespräch?
Vereinbaren Sie einen Termin
☎ +41 79 138 47 70
All-In-One Lösung für Ihr Web-Projekt
Unsere All-in-One-Lösung für Ihr Web-Projekt nimmt Ihnen die gesamte Arbeit ab – von der ersten Idee bis zum fertigen Auftritt. Perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse sorgt sie für eine professionelle, überzeugende und technisch einwandfreie Online-Präsenz. Zeigen Sie der Konkurrenz, wo es langgeht!
Unsere All-in-One-Lösung für Ihr Web-Projekt bietet Ihnen alles, was Sie für eine professionelle Online-Präsenz benötigen – von der Planung bis zum laufenden Betrieb. Wir übernehmen für Sie die Bedarfsanalyse, das individuelle Design, die Webentwicklung und die SEO-Optimierung. Mit integriertem E-Commerce, CRM und einem Marketing-Tool erreichen Sie Ihre Zielgruppe effektiv. Unser Hosting, das Sicherheitsmanagement und der Support sorgen für einen reibungslosen und sicheren Betrieb. Dank Schulungen und Analytics haben Sie jederzeit volle Kontrolle und können Ihr Projekt gezielt weiterentwickeln. Alles aus einer Hand, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können!

Was sind die Anforderungen für eine All-In-One Lösung für Ihr Web-Projekt
Wir bieten Ihnen eine umfassende Dienstleistung bei der Einführung einer All-In-One-Lösung für Ihr Web-Projekt. Unser Service deckt den gesamten Prozess von der Planung bis zum laufenden Betrieb ab.
1. Bedarfsanalyse und Beratung Initiale Analyse: Wir führen eine gründliche Analyse des bestehenden Webauftritts und der Anforderungen des Unternehmens durch, um die passenden Funktionen und Tools zu identifizieren.
Strategische Beratung: Wir beraten Sie zu den besten Ansätzen für Design, Funktionalität, SEO und Marketing, abgestimmt auf Ihre Zielgruppe und Unternehmensziele.
2. Design und Konzeptentwicklung
Individuelle Designentwicklung: Wir erstellen massgeschneiderte Designs, die Ihre Markenidentität widerspiegeln und für eine optimale Benutzererfahrung sorgen.
Wir gewährleisten ein responsives Design, damit Ihre Website auf allen Geräten optimal aussieht und funktioniert.
Das UX/UI-Design zielt darauf ab, die Nutzererfahrung (UX) und das Benutzerinterface (UI) zu optimieren, um sicherzustellen, dass Besucher schnell und einfach finden, was sie suchen.
3. Website-Entwicklung und Integration
All-in-one-Plattform-Integration: Wir integrieren alle notwendigen Tools und Funktionen, die für Ihre Web-Präsenz wichtig sind (z. B. CMS, E-Commerce, SEO, CRM, E-Mail-Marketing).
Die technische Umsetzung erfolgt durch uns. Wir sorgen für eine robuste, leistungsstarke und skalierbare Website.
4. SEO-Optimierung und Performance-Steigerung
On-Page SEO: Wir optimieren Seiteninhalte, URLs, Metadaten und Bilder, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.
Ladegeschwindigkeit und Performance: Wir optimieren die Ladegeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website, um die Absprungrate zu minimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Wir implementieren SEO-Tools, um die Leistung Ihrer Website kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren.
5. E-Commerce-Setup
Online-Shop-Integration: Wir erstellen für Sie einen benutzerfreundlichen Online-Shop, der alle gängigen Funktionen wie Produktmanagement, Zahlungsabwicklung und Versandoptionen umfasst.
Zahlungsgateways werden selbstverständlich ebenfalls integriert. Wir integrieren sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkarten, PayPal und andere gängige Zahlungsmethoden.
Bestell- und Lagerverwaltung: Wir optimieren Ihre Bestellprozesse und Ihr Inventarmanagement, damit Ihre E-Commerce-Operation reibungslos funktioniert.
6. Schulung und Übergabe
CMS-Schulung: Das Team wird im Umgang mit dem Content-Management-System (CMS) geschult, damit Inhalte eigenständig gepflegt und aktualisiert werden können.
Im Rahmen der Einführung werden die Funktionen der Website detailliert erläutert, darunter das Customer Relationship Management (CRM), das E-Mail-Marketing-Tool sowie die Analysetools.
7. Hosting, Sicherheit und Wartung bei Worldsoft AG in CH-8808 Pfäffikon SZ
Web-Hosting: Bereitstellung eines sicheren und leistungsfähigen Web-Hostings, das regelmäßig gewartet wird.
Sicherheitsmanagement: Wir implementieren SSL-Zertifikate, führen regelmässige Sicherheitsprüfungen durch und erstellen Backups, um Ihre Website zu schützen.
Wartung und Updates: Wir führen regelmässig Updates für Software, Sicherheitsfunktionen und Optimierungen der Website durch.
8. Marketing- und Performance-Analyse
SEO-Analyse und -Berichte: Überwachung der SEO-Performance und Vorschläge für kontinuierliche Optimierungen.
Google Analytics & Berichterstattung: Integration von Google Analytics zur Nachverfolgung von Website-Besucherzahlen, Verhaltensdaten und Conversions.
E-Mail-Marketing und Lead-Generierung: Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von E-Mail-Kampagnen und der Generierung von Leads durch gezielte Marketingstrategien.
9. Support und Weiterentwicklung
Kundensupport: Bereitstellung von technischem Support und Hilfestellung bei Anfragen oder Problemen nach dem Launch.
Langfristige Weiterentwicklung: Unterstützung bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Website, beispielsweise durch die Hinzufügung neuer Funktionen, Designs oder Marketingkampagnen.
10. Optimierung und Skalierbarkeit
Zukunftssichere Lösungen: Bereitstellung einer flexiblen Lösung, die mit Ihrem Unternehmen wachsen kann. Wir planen für Skalierbarkeit, damit die Website bei steigendem Traffic oder neuen Anforderungen problemlos erweitert werden kann.
A/B-Testing und Conversion-Optimierung: Durchführung von Tests zur Verbesserung der Conversion-Rate und der Benutzerinteraktionen.
Unsere umfassenden Leistungen stellen sicher, dass Ihr Web-Projekt erfolgreich gestartet wird und langfristig effizient betrieben werden kann. Mit einer All-in-One-Lösung bieten wir Ihnen alles aus einer Hand – von der ersten Idee bis hin zur fortlaufenden Optimierung und Wartung.

Unverbindliches und kostenloses Erstgespräch?
Vereinbaren Sie einen Termin
☎ +41 79 138 47 70